Beiträge von Martje (Teamleiterin Leistungssport)

Infos zum Leistungssport in der Saison 2026

erstellt von Martje (Teamleiterin Leistungssport)

Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Eltern,

einige von euch haben schon erste Infos zur kommenden Saison im Leistungssport erhalten – hier fassen wir alles noch einmal für alle zusammen.

Junior*innen B (2010/11)

Im Junior*innen B Bereich gibt es verschiedene Wege, Rudern als Leistungssport zu gestalten: Einerseits gibt es die Möglichkeit, Teil des Schleswig-Holstein-Projekts zu werden, andererseits könnt ihr auch auf der zweiten Wettkampfebene weiterhin auf Regatten an den Start gehen.

In Schleswig-Holstein gibt es das Junior*innen-Projekt, bei dem Ruderinnen und Ruderer aus verschiedenen Vereinen aus SH zusammenkommen, um leistungsstarke Boote zu bilden. Dafür sind Leistungsüberprüfungen notwendig, wie die Langstrecke im Herbst, Ergometer-Tests und die Rangliste im Frühjahr. Auf Basis dieser Ergebnisse sowie eurer Trainingsbereitschaft werden die Boote gesetzt, es finden Trainingswochenenden statt und die Boote werden bei Regatten gefahren. Ziel ist die Deutsche Jugendmeisterschaft in Essen.

Aus unserer Sicht ist dieses Projekt eine sehr gute Möglichkeit für unsere Sportlerinnen und Sportler. Sie erhalten die Chance, gezielt an ihren Fähigkeiten zu arbeiten, neues Wissen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Zudem können sie auf eine Infrastruktur zugreifen, die uns im Heimtraining im Elmshorner Ruder-Club nicht in diesem Umfang zur Verfügung steht.

Schnuppern und Ausprobieren ist im Projekt ausdrücklich erwünscht! Eine ideale Gelegenheit hierfür bietet die Förderwoche in Ratzeburg in den Herbstferien. Bis zu den Osterferien sind weitere Schnuppermöglichkeiten bei den Trainingswochenenden möglich. Sollte euch das Projekt doch zu viel werden, besteht auch auf der zweiten Wettkampfebene weiterhin die Möglichkeit bei den Regatten in Lübeck, Bremen und Otterndorf an den Start zu gehen.

In der Terminliste sind bereits alle Maßnahmen bis zur Deutschen Jugendmeisterschaft für die Saison 2026 terminiert. Bei Interesse sprecht uns einfach an!

Kinder (2012/13/14)

Für die Kinder ist das Saisonziel im nächsten Jahr der Bundeswettbewerb in Münster vom 2. bis 5. Juli. Die Termine für den Landesentscheid und das BW Vorbereitungscamp werden noch bekannt gegeben. Zur Vorbereitung dienen die Regatten in Lübeck, Bremen und Otterndorf.

Regatten für alle

Die Regatten in Lübeck, Bremen und Otterndorf sind für alle Leistungs- und Altersklassen ausgeschrieben und wir freuen uns wieder, mit einer großen Mannschaft an den Start zu gehen, unabhängig vom persönlichen Saisonziel.

Bitte kümmert euch wieder rechtzeitig um ein sportärztliches Attest (ab dem 01.10.2025!). Aus Erfahrung der letzten Jahre empfehlen wir, dass dieses auch ein Belastungs-EKG beinhalt. Sprecht das bitte mit eurem Arzt/ eurer Ärztin ab.

Wir freuen uns auf weitere erfolgreiche Regatten mit euch! Bei Fragen stehen wir euch jederzeit zur Verfügung.

Eure Martje, Anni und Sarah

Team Leistungssport

Bundeswettbewerb und Deutsche Jugendmeisterschaft: Elmshorner Ruder-Club stark vertreten

erstellt von Martje (Teamleiterin Leistungssport)

Deutsche Jugendmeisterschaft Köln

Vom 19. bis 22. Juni fand die Deutsche Jugendmeisterschaft auf dem Fühlinger See in Köln statt. Für den Ruderverband Schleswig-Holstein gingen Max und Timo im Leichtgewichts Junioren-Doppelvierer B an den Start. Dies war ihre erste Teilnahme an einer Deutschen Jugendmeisterschaft. Zuvor hatten beide bereits Erfahrungen beim Bundeswettbewerb der Kinder gesammelt.

Bei Temperaturen über 30 Grad Celsius ging es an den Start der 1500m Strecke. Max (3) und Timo (Bug) ruderten zusammen mit Oliver (Schlag, DRC Schleswig), Jannick (2, WSV Belau) und Steuerfrau Nele (Preetzer RC). Im Vorlauf erreichte der Vierer den vierten Platz.

Am Freitag ging es für die Mannschaft im Hoffnungslauf weiter. Mit einem weiteren vierten Platz verpassten sie den Einzug ins A-Finale, sodass das Team daraufhin am Sonntag im B-Finale an den Start ging. Nach einem starken Rennen belegten sie dort erneut den vierten Platz, was ihnen insgesamt den 10. Platz in Deutschland einbrachte.

Die Teilnahme und die Leistung bei der Deutschen Jugendmeisterschaft stellen für Max und Timo einen wertvollen Saisonabschluss dar. Mit der gesammelten Erfahrung blicken sie bereits auf das nächste Jahr.

15 Kinder beim Bundeswettbewerb München

Vom 26. bis 29. Juni trat der Elmshorner RC beim diesjährigen Bundeswettbewerb der Jungen und Mädchen auf der Olympia-Regattastrecke in München-Oberschleißheim mit einer Mannschaft von insgesamt 15 Kindern in 5 verschiedenen Bootsklassen an. Ein Highlight für den ERC, der bisher noch nie mit einer so großen Mannschaftsstärke zum Bundeswettbewerb gefahren ist. Die jungen Ruderinnen und Ruderer zeigten hervorragende Leistungen und konnten zum Abschluss der Saison ihre besten Renne fahren.

Emil (Schlag) und Emilian (Bug) zeigten im Jungen-Doppelzweier 13/14 Jahre eine gute Leistung in einem stark besetzten Gegnerfeld. Auf der Langstrecke erkämpften sie sich einen 3. Platz in ihrer Abteilung. Im B-Finale lieferten sie sich einen atemberaubenden Endspurt und ruderten auf den letzten Metern vom 3. auf den 2. Platz vor und sicherten sich so die Silbermedaille.

Der Mädchen-Doppelzweier 13/14 Jahre mit Ida (Schlag) und Bente (Bug) sorgte für eine der größten Überraschungen im Team. Nach einem 2. Platz auf der Langstrecke in der Abteilung, zeigten sie im A-Finale eine beeindruckende Startphase. Sie spielten in der ersten Rennhälfte in einem knappen Bug-an-Bug Kampf vorne mit und sicherten sich am Ende den 4. Platz. Besonders bemerkenswert ist die Leistung, da Ida kurzfristig für Anna, die nun das Team vom Land aus supportete, einsprang und das neu formierte Duo trotz geringer gemeinsamer Trainingszeit ein solches Top-Ergebnis im A-Finale erzielen konnte.

Das Team des Mixed-Doppelvierer 13/14 Jahre zeigte sich in München von seiner besten Seite. Auf der Langstrecke erreichten Inga (Schlag), Anne (3), Tim (2), Theo (Bug) und Steuerfrau Ulla den 3. Platz. Im C-Finale lieferten sie ihr bestes Rennen ab und führten das Feld souverän an. Damit konnten sie am Siegersteg anlegen und sich mit einer Goldmedaille belohnen.

Als Newcomer im Wettbewerb überzeugte auch Jannes mit einer starken Leistung im Jungen-Einer 13 Jahre Leichtgewicht. Er erreichte auf der Langstrecke den 3. Platz seiner Abteilung und belegte im C-Finale ebenfalls den 3. Platz. Dieses 1000m Rennen war das beste Rennen der Saison für ihn.

Der Mädchen Doppelvierer mit Jule (Schlag), Levke (3), Emma (2), Lene (Bug) und gesteuert von Samuel, absolvierte den Bundeswettbewerb mit dem Ziel, wichtige Wettkampferfahrung zu sammeln. Auf der Langstrecke belegten sie den 5. Platzes in ihrer Abteilung. Im C-Finale hatte sich das Boot mehr vorgenommen. Durch einen Streik des Rollsitzes verlor das Quartett jedoch bereits in der Startphase den Anschluss zum Feld. Nachdem alle Ruderinnen wieder rudern konnten, fuhren sie das Rennen engagiert und gut zu Ende und belegten Platz 5.

Beim Allgemeinen Sportwettbewerb konnte Jule mit ihrer Riege die Goldmedaille gewinnen. Lene und Levke erreichten hier mit ihrer Riege die Silbermedaille.

Für alle war der Bundeswettbewerb ein echtes Highlight. Mit vielen wertvollen Erfahrungen und ein der ein oder anderen Medaille im Gepäck können alle auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken und Motivation für kommende Regatten sammeln.

Wettkampfmodus an: Elmshorns Ruderjugend im Meisterschaftsfieber

erstellt von Martje (Teamleiterin Leistungssport)

Es ist wieder soweit. Die Leistungssportgruppe des Elmshorner Ruder-Clubs steht vor zwei wichtigen Saisonhöhepunkten: die Deutsche Jugendmeisterschaft in Köln sowie der Bundeswettbewerb in München. Mit insgesamt 17 jungen Athletinnen und Athleten ist der ERC breit und ambitioniert aufgestellt – und hofft auf starke Platzierungen und wertvolle Rennerfahrung auf nationaler Ebene.

Nachdem auf den Regatten in Lübeck, Bremen, Otterndorf und Hamburg verschiedene Bootskonstellationen getestet und Rennerfahrung sowie Medaillen gesammelt wurden, stehen die Mannschaften fest und die Meisterschaften vor der Tür.

Deutsche Jugendmeisterschaft in Köln: Max und Timo im leichten Doppelvierer

Bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Köln vom 19. - 22. Juni, wird der ERC im Junioren B Leichtgewichts-Doppelvierer vertreten sein. Max und Timo vom ERC starten gemeinsam mit Oliver vom DRC Schleswig und Jannick vom WSV Belau in einer Renngemeinschaft, die sich im Projekt des Ruderverband SH gefunden hat.

Der Vierer hat in den vergangenen Wochen fleißig trainiert und auf den Regatten in Lübeck und Hamburg gute Rennen fahren und gewinnen können.

Jetzt heißt es angreifen und schauen, was auf nationaler Ebene geht!

Bundeswettbewerb in München: Viel Power in den Booten

Vom 26. bis 29. Juni wird auf der Olympia-Regattastrecke in München-Oberschleißheim der Bundeswettbewerb der Jungen und Mädchen ausgetragen – das wichtigste nationale Event für die Altersklasse 12 bis 14 Jahre. Der ERC entsendet dieses Jahr fünf Boote in unterschiedlichen Klassen, die sich zuvor beim Landesentscheid in Schwerin als erstes oder zweites Boot durchsetzen und sich für Schleswig-Holstein qualifizieren konnten.

Der Jungen/Mädchen-Doppelvierer 13/14 Jahre mit Anne, Inga, Tim, Theo und Steuerfrau Ulla ist mit viel Power und Motivation am Start. Mit einheitlichen Socken, Sonnenbrillen und Caps sowie einem Maskottchen stimmt der Spirit und es kann losgehen.

Im Mädchen-Doppelvierer 13/14 Jahre gehen Emma, Jule, Lene, Levke und Steuermann Samuel an den Start. Das frisch zusammengesetzte Mädels-Quartett ist voller Motivation und mit viel Spaß dabei.

Emil und Emilian starten im Jungen-Doppelzweier 13/14 Jahre. Der Doppelzweier bringt Rennerfahrung und viel Ehrgeiz mit. In München wollen sie definitiv vorne mitspielen. Für beide ist es bereits die dritte Teilnahme am Bundeswettbewerb.

Jannes hat sich im Jungen-Einer 13 Jahre Leichtgewicht für Schleswig-Holstein qualifiziert. Die Teilnahme am Bundeswettbewerb ist für den Newcomer ein Highlight.

Ida hat im Mädchen-Einer 14 Jahre Leichtgewicht die 1000m gewonnen und sich damit für den Bundeswettbewerb qualifiziert.

Der Mädchen-Doppelzweier 13/14 Jahre mit Anna und Bente konnte sich als schnellstes Boot auf der Langstrecke beim Landesentscheid qualifizieren.

Aus gesundheitlichen Gründen kann der Doppelzweier leider nicht wie erhofft in München an den Start gehen, sodass nun Ida und Bente zusammen den Zweier fahren werden. In den kommenden Wochen bis zum BW gilt es also, die neue Kombination schnell zu machen.

Dieses Wochenende geht es ins Trainingslager nach Mölln mit dem gesamten Team Schleswig-Holstein, um zu rudern, zusammenzuwachsen und die Vorfreude auf den Bundeswettbewerb steigen zu lassen.

Der ERC wünscht allen viel Erfolg!

Trainingslager der Mastersgruppe in Ratzeburg vom 24. – 27.04.2025

erstellt von Martje (Teamleiterin Leistungssport)

Nach dem intensiven Kraft- und Ergometertraining der neuen Mastersgruppe im Winter stand endlich das lang ersehnte Trainingslager in Ratzeburg an – ein Highlight, auf das sich alle gefreut hatten. Mit dabei waren: Marc, Christina, Tina, Markus, Christoph, Stephan und ich, Frank.

Kurz vor der Abfahrt erreichte mich ein Anruf von Markus – mit gleich zwei Hiobsbotschaften: Sein Auto, das eigentlich den Bootsanhänger ziehen sollte, musste in die Werkstatt, und Tina war erkrankt und sagte kurzfristig ab. Zum Glück zögerte Christoph nicht lange und bot sofort an, mit seinem Auto einzuspringen. Auch Tina ging es bald wieder besser, sodass sie am Freitagabend gemeinsam mit Marc und Christina nachreisen konnte.

Am Abend vor der Abfahrt verluden wir die Boote – Moby Dick, 61er und Tidenschieber – und starteten am Donnerstagmorgen gut gelaunt Richtung Ratzeburg. Frank, Markus und Christoph machten sich als Vorhut auf den Weg, während wir beim Ratzeburger Ruderclub e.V. bereits einen Platz für Boote und Trailer reserviert hatten.

Nach dem Abladen und Aufriggern fuhren wir zum nahegelegenen Campingplatz Schwalkenberg, wo man uns herzlich empfing. Die kleinen Holzhütten waren schnell bezogen, und Markus, Christoph und ich machten uns direkt wieder auf den Weg zurück zum Bootshaus. Das Wetter war ideal: Sonne, wenig Wind – perfekte Bedingungen. Christoph wagte sich mit dem „Tidenschieber“ in den Einer, inklusive Kenterhilfen, und drehte souverän seine ersten Runden. Markus und ich nahmen den 61er-Doppelzweier und fuhren auf die 2000 m-Regattastrecke.

Zurück am Campingplatz machten wir uns frisch und kehrten danach zum Abendessen in der „Römnitzer Mühle“ ein – ein gelungener Abschluss für den ersten Tag. Gegen 22:00 Uhr waren wir in den Betten. Christoph und ich bekamen die größere Hütte, während Markus allein schlafen sollte – zumindest war das der Plan, der sich in der Nacht dann jedoch noch spontan änderte... (Die Gründe bleiben unser kleines Geheimnis).

Der Freitag begann mit einem besonderen Anlass: Christoph feierte seinen 61. Geburtstag. Da wir um 8 Uhr zum Frühstück in der Jugendherberge erwartet wurden, packten wir rasch unsere Sachen und verließen den Campingplatz. Die Zimmer konnten wir zwar erst ab 14 Uhr beziehen, aber das Frühstück war reichlich und der Empfang herzlich.

Gestärkt ging es zum Ruderclub, wo wir unsere erste Trainingseinheit auf der Regattastrecke absolvierten. Gegen Mittag stieß auch Stephan zu uns, und wenig später stand der traditionelle Flaggentausch mit Christian vom Ratzeburger Ruderclub an – ein schönes Ritual, das unsere Gastfreundschaft offiziell besiegelte.

Anschließend bereiteten wir Stephans Einer vor, bevor wir uns – mit einem wohlverdienten Zwischenstopp beim Eisladen – auf den Rückweg zur Jugendherberge machten. Am Nachmittag ging es erneut aufs Wasser: Stephan stieg in den Einer, Christoph und Markus ruderten im Doppelzweier, und ich testete erstmals meinen Surfski, mit dem ich künftig die Trainingseinheiten begleiten möchte. Das Abendessen in der Jugendherberge war nicht nur reichhaltig, sondern auch richtig lecker.

Gegen 20 Uhr trafen schließlich auch Marc, Christina und Tina ein, der es zum Glück wieder besser ging – endlich war die Mastersgruppe komplett. Zwar saßen wir noch einen Moment gemütlich zusammen, doch die Müdigkeit war stärker, und so ging es bald ins Bett.

Der Samstag begann nach einem zünftigen Frühstück mit einer weiteren Trainingseinheit beim Ruderclub.
Es wurde eifrig gerudert, die Bootsbesetzungen wechselten, und jeder konnte sich mit unterschiedlichen Kombinationen ausprobieren. Mittags versorgten uns die Lunchpakete der Jugendherberge, und bei strahlendem Sonnenschein machten wir auf dem Vereinsgelände eine ausgedehnte Pause. Am Nachmittag folgte eine weitere Runde auf dem Wasser, bei der der Spaß im Vordergrund stand – auch wenn alle schon etwas müde waren.

Doch kurz bevor der Tag ausklang und alle dachten, es sei nun Feierabend, ging es doch noch einmal auf die Regattastrecke: Im Vierer mit Tina, Markus, Marc und mir ruderten wir drei Mal 4000 m – eine letzte Anstrengung, die uns komplett forderte, aber auch glücklich machte. Nach dem Abendessen in der Jugendherberge waren wir zwar erschöpft, ließen es uns aber nicht nehmen, noch einen Verdauungsspaziergang über die Dominsel zu machen. Ein kleines „Gute-Nacht-Getränk“ rundete den Abend ab, bevor wir zufrieden ins Bett fielen.

Am Sonntag, gingen wir nach dem Frühstück ein letztes Mal aufs Wasser – diesmal ganz entspannt im Gig-Vierer mit Steuermann. Wir umrundeten die Dominsel auf dem Ratzeburger See, genossen die morgendliche Ruhe und ließen das Wochenende auf dem Wasser ausklingen. Nachdem wir die Boote abgeriggert und verladen hatten, traten wir bei sommerlichen Temperaturen die Heimreise nach Elmshorn an.

Ich denke, ich spreche im Namen aller Teilnehmer, wenn ich sage: Dieses Trainingslager war ein voller Erfolg und sollte im nächsten Jahr unbedingt wieder stattfinden.

Frank Deuter (Masterstrainer)

Kinder erfolgreich beim Bundeswettbewerb

erstellt von Martje (Teamleiterin Leistungssport)

Vom 27. bis 30. Juni fand der Bundeswettbewerb für Jungen und Mädchen in Berlin statt. Nachdem sich alle unsere Boote beim Landesentscheid in Salzgitter qualifiziert hatten, ging es nun auf nationaler Ebene weiter. Mit 11 Kindern in 6 Booten war der ERC auf der Regattastrecke Berlin-Grünau vertreten. Insgesamt 10 Medaillen konnten die Nachwuchstalente des ERC gewinnen.

Erfolgreich in den Wettbewerb gestartet ist Max, der auf der Langstrecke der Leichtgewichts Jungen 14 Jahre Silber gewann. Mit der gesamt sechstschnellsten Zeit zog er damit ins A-Finale über 1000m ein. Hier gelang es ihm, ein starkes Rennen zu fahren und ein Boot hinter sich zu lassen. Mit diesem erfolgreichen 5. Platz in Deutschland beendet Max seine letzte Saison im Kinderbereich.

Aufgrund seiner guten Leistung in Berlin und während der Saison darf Max im August nach Mâcon in Frankreich fahren. Eine Woche Training im Vierer und Achter stehen an, zusammen mit anderen Kindern aus Hamburg und Frankreich.
Wir wünschen Max viel Spaß!

Bente belegte auf der Langstrecke den dritten Platz in ihrer Abteilung. Als gesamt vierte zog sie so ins A-Finale der sechs schnellsten Boote ein. Über die 1000m konnte sie ihre Platzierung halten und wurde viertschnellstes Mädchen in Deutschland!

Emilian gewann das B-Finale der 13-jährigen Jungen. Mit der siebtschnellsten Zeit auf der Langstrecke zog Emilian in das zweite Finale ein. Hier bot er sich einen knappen Bug-an-Bug-Kampf mit seinem Gegner aus Nordrhein-Westfalen. Nach 1000m gelang es ihm, seinen Bug nach vorne zu schieben und mit 0,67 Sekunden Vorsprung die Goldmedaille zu gewinnen.

Emil und Timo sind im Leichtgewichts Jungen-Doppelzweier der 13 und 14-Jährigen an den Start gegangen. Im stark besetzten Feld gelang ihnen auf der Langstrecke Platz 4 ihrer Abteilung. Im B-Finale belegten sie den 6. Platz.

BW-Debüt mit Silbermedaille gab es für den Mädchen-Doppelvierer 12 u. 13 Jahre. Trotz gebrochenem Skull auf der Langstrecke, ging es für Anna, Leonie, Anne, Ida und Steuerfrau Inga am Sonntag im C-Finale an den Start. Dem führenden Boot dicht auf den Fersen gewannen die Mädels Silber!

Ella ging im Leichtgewichts Mädchen-Einer 14 Jahre an den Start. Auf der Langstrecke belegte sie Platz 4. Im D-Finale gelang ihr ein guter Start. Durch einen Krebs verlor sie den Anschluss zu ihren Gegnerinnen und wurde Fünfte.

Im zusätzlichen allgemeinen Sportwettbewerb waren Emil, Emilian und Ella in ihrer Riege erfolgreich und holten Silber in ihrer Abteilung. Hier bewiesen sich die Kinder unter anderem im Hindernislauf, der Seilwanderung und einem Wissenstest.

Mit diesen beeindruckenden Leistungen haben die jungen Sportlerinnen und Sportler des ERC ihre Leistungen unter Beweis stellen können und schließen damit eine erfolgreiche Saison ab. Mit viel Motivation und Ehrgeiz schauen sie bereits auf die Saison 2025!

Road To Canada

erstellt von Martje (Teamleiterin Leistungssport)

In nicht einmal mehr einer Woche geht es für Jolina an die Ostküste Kanadas zur unmittelbaren Wettkampfvorbereitung. Dann stehen die letzten Wochen Training vor der U19 Weltmeisterschaft in St. Catharines, Ontario an. Dabei sein wird sie - nur anders als geplant.

Anders als erwartet verlief das Meisterschaftswochenende, Ende Juni für Jolina.

Im Achter der Regionalgruppe Nord-Ost, ging es für Jolina an den Start auf dem Baldeneysee in Essen. Als Schlagfrau gab sie hier den Takt vor und belohnte sich nach 2000m mit einer Silbermedaille hinter dem Boot der Regionalgruppe West.

Zusammen mit ihrer Zweierpartnerin Merle (Lübecker RG), ist Jolina gut im Vorlauf des Juniorinnen Zweier ohne Steuerfrau gestartet und konnte sich mit einem Sieg das Direktticket für das Finale am Sonntag sichern. Trotz eines plötzlichen Infekts im Boot der Schleswig-Holsteiner, ging es dann um Gold, Silber und Bronze. Die erhoffte Goldmedaille und die damit verbundene Teilnahme bei der WM im Zweier ohne blieben leider aus. Nach 1000m, in denen das Boot die Führung übernahm, machte sich der Infekt bemerkbar. Am Ende reichte noch für eine Bronzemedaille auf dem Treppchen.

Mit diesem Ergebnis stand die Großbootbildung in München eine Woche später an. Für zehn Juniorinnen ging es um die Plätze im Achter. Da Jolina und Merle noch nicht wieder auf ihrem eigentlichen Leistungsstand waren und ihre Leistungen abrufen konnten, unterstützen sie das Team Deutschland nun als Ersatz-Zweier. Keine Frage, ist das nicht das Ergebnis, was sich die beiden nach ihrem Sieg bei der 2. Kleinbootüberprüfung und ihrer Qualifikation für die WM Anfang Juni ausgerechnet hatten.

So unterstützt Jolina jetzt ihre Mannschaft als Ersatzfrau mit vollem Einsatz. Im Zweier zusammen mit Merle trainiert sie intensiv, um so bei einem möglichen Einsatz bei Ausfällen der Mannschaft, ihr Bestes geben zu können.

Wir wünschen Jolina viel Erfolg und ein unvergessliches Erlebnis in Kanada zur U19 Weltmeisterschaft!

Regatta Otterndorf 2024

erstellt von Martje (Teamleiterin Leistungssport)

Samstag

Junioren-Einer B LK 1

Simon Boll1000m4:00,51. Platz

Juniorinnen-Einer A LK III

Sarah Bunk1000m4:16,31. Platz

Junioren-Doppelvierer m. St. B LK I

Simon Boll,
Jonas Barckmann,
Jacob Meyer,
Colin Anders,
St. Max Bjasmen
1000m3:19,72. Platz

Junioren-Doppelzweier B LK III

Jacob Meyer,
Jonas Barckmann
1000m3:52,93. Platz

Junioren-Doppelzweier B LK I

Simon Boll,
Colin Anders
1000m3:36,31. Platz

Jungen-Doppelzweier 13/14 LK I lg

Emil Bergmann,
Timo Anders
1000m4:05,21. Platz
Max Bjasmen,
Emilian Gottfried
1000m03:51,23. Platz

Mädchen-Doppelzweier 13/14 LK I lg

Ella Rex,
Bente Mielke
1000m4:08,41. Platz

Mädchen-Doppelzweier 12/13 LK I

Leonie Lück,
Anna Schüler
1000m4:24,21. Platz
Anne Herbig,
Ida Kokenge
1000m4:41,02. Platz

Jungen-Einer 14 LK I lg

Max Bjasmen1000m4:46,23. Platz

300m

Jung 1x 12 LK II lgSamuel Milner1:46,72. Platz
Mäd 1x 12 LK IIInga Lerch2:20,43. Platz
Mäd 1x 11 LK IIIUlla König2:56,52. Platz

Slalom

Samuel Milner1:15,31. Platz
Inga Lerch1:51,12. Platz
Frederik Töller2:33,14. Platz
Ulla Königgekentert
Karl Ketelhohndisqualifiziert

Langstrecke (3000m)

Jung 2x 13/14 lgEmil Bergmann,
Timo Anders
13:08,12. Platz
Jung 1x 14 lgMax Bjasmen13:54,42. Platz
Mäd 1x 14 lgElla Rex16:23,43. Platz
Mäd 4x+ 12/13Ida Kokenge,
Anne Herbig,
Leonie Lück,
Anna Schüler,
St. Inga Lerch
14:03,72. Platz
Jung 1x 13Emilian Gottfried14:00,22. Platz
Mäd 1x 13 lgBente Mielke14:20,81. Platz

Sonntag

Junioren-Einer B LK I lg

Jacob Meyer1000m4:18,71. Platz
Colin Anders1000m4:11,31. Platz

Juniorinnen-Einer A LK III

Sarah Bunk1000m4:31,91. Platz

Junioren-Doppelzweier LK III lg

Jacob Meyer,
Colin Anders
1000m4:02,21. Platz

Junioren-Einer B LK III

Jonas Barckmann1000mgekentert

Mädchen-Doppelvierer m. St. 12/13

Ida Kokenge,
Anne Herbig,
Leonie Lück,
Anna Schüler,
St. Inga Lerch
1000m4:25,11. Platz

Mädchen-Einer 14 LK I lg

Ella Rex1000m5:15,23. Platz

Jungen-Doppelvierer m. St. 13/14

Emil Bergmann,
Frederik Töller,
Timo Anders,
Max Bjasmen,
St. Samuel Milner
1000m4:27,82. Platz

Jungen-Einer 13 LK I

Emilian Gottfried1000m4:51,22. Platz

Mädchen-Einer 13 LK I lg

Bente Mielke1000m4:36,01. Platz

500m

Jung 1x 14 LK IITimo Anders2:17,32. Platz
Jung 1x 14 LK IIKarl Ketelhohn2:38,92. Platz
Mäd 2x 11/12Inga Lerch,
Ulla König
2:32,22. Platz
Jung 2x 12/13Emilian Gottfried,
Samuel Milner
2:12,72. Platz
Mix 2x 12/13Emil Bergmann,
Bente Mielke
1:54,41. Platz
Mäd 1x 13 LK IIAnna Schüler2:20,42. Platz
Mäd 1x 13 LK IIAnne Herbig4:40,23. Platz
Mäd 1x 13 LK IIIda Kokenge2:25,62. Platz
Mäd 1x 13 LK IILeonie Lück2:42,83. Platz
Mix 2x 13/14Ella Rex,
Karl Ketelhohn
2:32,52. Platz
Jung 1x 12Samuel Milner2:57,63. Platz
Mäd 1x 12Inga Lerch2:40,82. Platz

Saisonhöhepunkte in Sicht – BW, DJM & WM

erstellt von Martje (Teamleiterin Leistungssport)

Die Leistungssportgruppe des ERC ist dieses Jahr sehr gut drauf und hat bereits zahlreiche Erfolge feiern können. 7 Siege in Lübeck, 5 in Bremen und 16 erste Plätze in Otterndorf. Dabei stehen die großen Saisonhöhepunkte wie der Bundeswettbewerb, die Deutsche Jugendmeisterschaft und die U19 Weltmeisterschaft noch an.

Jolina fährt zur U19 Weltmeisterschaft nach Kanada

Bei der U19-Rangliste in Hamburg vor einer Woche konnte sich Jolina mit ihrer Zweierpartnerin Merle (Lübecker RG) über einen Vorlaufsieg, einen ersten Platz im Zwischenlauf auch den ersten Platz im Finale sichern. Damit hat sich der Juniorinnen-Zweier ohne Steuerfrau A gegen die anderen 30 Boote aus Deutschland durchsetzen und eins der stark umkämpften Tickets für die U19 WM sichern können, die im August in Kanada stattfinden wird.

Seit Beginn der Saison haben Jolina und Merle immer wieder bewiesen, dass sie zu den Top-Booten des Deutschen Ruderverbandes im U19 Bereich gehören. Über einen ersten Platz auf der Leipziger Langstrecke, einem zweiten Platz bei der ersten U19-Rangliste in Krefeld und einem dritten Platz bei der internationalen Juniorenregatta in München, haben die beiden Juniorinnen in ihrem Zweier immer wieder auf sich aufmerksam gemacht. Neben dem Zweier ohne sitzt Jolina auch als Schlagfrau im Juniorinnen-Achter der Regionalgruppe Nord-Ost. Der konnte in München im international besetzten Feld ebenfalls auf den Bronzerang rudern.

Weiter geht es nun nach Essen zur Deutschen Jugendmeisterschaft. Vom 20. bis 23. Juni geht es dort auf dem Baldeneysee über die 2000m lange Strecke. Neben der Medaillenjagd im Zweier ohne und Achter, geht es auch darum, in welchem Boot Jolina in Kanada an den Start gehen wird.

Kindermannschaft fährt nach Berlin
An diesem Wochenende konnten sich 11 junge Sportlerinnen und Sportler des ERC für den Bundeswettbewerb qualifizieren, der dieses Jahr in Berlin stattfindet. Damit wird der ERC mit insgesamt 6 Booten am Start der Regattatrecke Grünau vertreten sein.

Max, der im vergangenen Jahr bereits im Einer beim Bundeswettbewerb an den Start ging, will es nochmal wissen. Im Leichtgewichts Jungen-Einer 14 konnte er sich in Salzgitter gegen seine Schleswig-Holsteiner Gegner durchsetzen und auch im Gesamtfeld von Hamburg, Niedersachsen, Bremen und Schleswig-Holstein auf Platz 3 fahren.

Bente und Emilian sind jeweils im Einer in Berlin dabei. Beide gehen voller Motivation und Ehrgeiz in die Vorbereitung auf den Saisonhöhepunkt. Vorne mitspielen - das wollen sie auch! Für beide ist dies ebenfalls die zweite BW-Teilnahme, letztes Jahr ruderten sie im Mixed-Doppelvierer.

Auch letztes Jahr schon im Vierer an den Start gegangen ist Emil, der dieses mal zusammen mit Timo im Doppelzweier der 13 und 14-jährigen Leichtgewichten an den Start gehen wird.

Ihr BW-Debüt feiern in diesem Jahr Ella im Mädchen-Einer 14 Jahre Leichtgewicht und der Mädchen-Doppelvierer mit Ida, Anne, Leonie, Anna und Steuerfrau Inga.

Am kommenden Wochenende geht es für die Kindermannschaft zunächst weiter ins Trainingslager nach Mölln, um weitere Kilometer auf dem Wasser zu sammeln. Ende Juni startet dann der Bundeswettbewerb in Berlin.

Regatta Bremen 2024

erstellt von Martje (Teamleiterin Leistungssport)

Samstag, 04.05.2024

Junioren-Einer B LK II

Simon Boll1500m06:21,543. Platz

Junioren-Einer B lg LK III

Colin Anders1500m06:49,054. Platz

Junioren-Doppelzweier B LK II

Simon Boll,
Colin Anders
1500m06:06,083. Platz

Juniorinnen-Doppelvierer B mit Steuerfrau LK I

Annika Wehling,
Emma Ulrich,
Carla Steffen,
Lina Balke,
Stm. Felix Grove
1500m06:00,044. Platz

Juniorinnen-Doppelvierer B mit Steuerfrau LK II

Annika Wehling,
Emma Ulrich,
Carla Steffen,
Lina Balke,
Stm. Felix Grove
1500m05:56,431. Platz

Jungen-Einer 13 LK I/ III

Emilian Gottfried (LK I)3000m15:58,581.Platz
Noah Sawallich (LK III)3000m18:40,614. Platz

Mädchen-Einer 13 lg LK I

Bente Mielke3000m15:56,052. Platz

Jungen-Doppelzweier 13/14 lg LK II

Emil Bergmann,
Timo Anders
3000m14:59,731. Platz

Mädchen-Doppelvierer 12/13 mit Steuerfrau LK II

Ida Kokenge,
Anne Herbig,
Leonie Lück,
Anna Schüler,
Stf. Inga Lerch
3000m16:01,822. Platz

Mädchen-Einer 14 lg LK II

Ella Rex3000m18:35,762. Platz

Jungen-Doppelzweier 13/14 lg LK II

Emil Bergmann,
Timo Anders
700m03:02,751. Platz

Mädchen-Doppelzweier 13/14 lg LK II

Bente Mielke,
Ella Rex
700m02:59,901. Platz

Sonntag, 05.05.2024

Junioren-Einer B lg LK II

Colin Anders1500m07:37,404. Platz

Junioren-Einer B lg LK III

Colin Anders1500m07:30,496 .Platz

Juniorinnen-Doppelvierer B mit Steuerfrau LK II

Annika Wehling,
Emma Ulrich,
Carla Steffen,
Lina Balke,
Stm. Felix Grove
1500m06:19,813. Platz

Juniorinnen-Doppelvierer B mit Steuerfrau LK I

Annika Wehling,
Emma Ulrich,
Carla Steffen,
Lina Balke,
Stm. Felix Grove
1500m06:17,924. Platz

Mädchen-Einer 12 LK III

Inga Lerch300m02:15,763. Platz

Jungen-Einer 12 LK II

Samuel Milner300m01:39,033. Platz

Jungen-Einer 13 LK I/ III

Emilian Gottfried (LK I)700m02:49,912. Platz
Noah Sawallich (LK III)700m03:45,032. Platz

Mädchen-Doppelzweier 12/13 LK II

Leonie Lück,
Anna Schüler
700m02:29,172. Platz

Mädchen-Doppelvierer 12/13 mit Steuerfrau LK II

Inga Lerch,
Levke Wanner,
Leonie Lück,
Anna Schüler,
Stm. Samuel Milner
700m02:55,833. Platz

Jungen-Einer 13 lg LK I

Emil Bergmann700m03:04,754. Platz

Mädchen-Einer 14 lg LK II

Ella Rex700m03:16,573. Platz

Internationale Juniorenregatta München 2024

erstellt von Martje (Teamleiterin Leistungssport)

Juniorinnen-Vierer ohne Steuerfrau A

VorlaufJolina Westphal,
Merle Gläser,
Lara Wernecke,
Leonie Grube
2000m7:11,862. Platz
Finale AJolina Westphal,
Merle Gläser,
Lara Wernecke,
Leonie Grube
2000m7:24,743. Platz

Juniorinnen-Achter mit Steuerfrau A

Finale AJolina Westphal,
Merle Gläser,
Lara Wernecke,
Leonie Grube,
Karolina Ulrich,
Luisa Herzig,
Alexandra-Maria Rambow,
Charleen Köhler,
Paul Ballauff (Stm.)
2000m6:35,953. Platz