Berichte

Kindermannschaft beim Bundeswettbewerb in Brandenburg

erstellt von Martje (Teamleiterin Leistungssport)

Vom 29. Juni bis zum 2. Juli war die U15-Mannschaft des Elmshorner RC in Brandenburg zum Bundeswettbewerb. Nachdem sich zwei ERC-Boote beim Landesentscheid qualifizieren konnte, ging es nun auf dem Beetzsee gegen Gegner und Gegnerinnen aus ganz Deutschland an den Start. Über 3000m und 1000m wurden auf dem Wasser die schnellsten Ruderer und Ruderinnen ermittelt. Dazu gab es noch einen allgemeinen Sportwettbewerb, der die Fähigkeiten der Mannschaften an Land auf die Probe stellte. Betreut wurde das ERC-Team von Annika, Finja und Jonas.

Max ging im Leichtgewichts Jungen-Einer 13 Jahre an den Start und konnte sich über die 3000m Langstrecke den Abteilungssieg und einen Startplatz im A-Finale sichern.

Bei windigen Bedingungen fuhr Max ein starkes Finale und battelte sich mit den sechs schnellsten Booten der Langstrecke. Nach 1000m kam er als Fünfter ins Ziel!

Im Mixed-Doppelvierer der 12- und 13-Jährigen gingen Emilian, Levke, Bente, Emil mit Jacob den Steuerseilen an den Start.

Auf der Langstrecke belegte das Boot den zweiten Platz in ihrer Abteilung. Damit starten sie über die 1000m im B-Finale und belegten den vierten Platz.

Wie die Mannschaft das Wochenende in Brandburg erlebt hat, berichten sie selbst im nachfolgenden Bericht:

Am Donnerstag sind wir mit der Bahn nach Lübeck gefahren. Von dort ging es mit dem Reisebus zum Ziel Brandenburg. Dort angekommen, haben wir erstmal den Vierer Sparkasse und den Einer Lumo geriggert. Danach ging es das erste Mal aufs Wasser zum Trainieren. Etwas später startete die große Eröffnungsfeier, bei der sich alle Bundesländer auf der Tribüne versammelt haben. Am Ende des Tages sind wir mit dem Reisebus zur Turnhalle gefahren, wo wir übernachtet haben.

Auch am Freitag morgen gab es viel zu erleben und so mussten manche schon um fünf Uhr morgens aufstehen und andere erst um Acht. Denn die 3000 Meter standen für diesen Tag an und es ging um eine gute Platzierung im Finale. Nach den 3000 Metern gab es Mittagessen, welches doch sehr klein ausfiel und Jonas danach noch sehr hungrig wahr. Deshalb entschlossen sich Emil, Bente, Levke, Jonas, Emilian und Max dazu, sich jeder eine Portion Pommes zu holen. Doch leider wahren diese schon ausverkauft und sie mussten sich mit leeren Mägen zur Siegerehrung setzen. Zurück an der Sporthalle gab es für die Betreuer noch Pizza, worauf alle recht neidisch waren. Doch so nett wie er ist, gab Jonas natürlich etwas ab womit der Zorn der anderen direkt verschwand. Also wurde sich auf dem Weg zum Einkaufen gemacht und alle wahren glücklich und konnten mit vollem Magen nach dem Einkaufen zur Abendbesprechung gehen. Um Zehn Uhr war dann Bettruhe doch es wurde noch lange gequatscht.

Am Samstag musste ein Teil der Gruppe schon um 05:30 Uhr aufstehen um den Bus, um 6 Uhr zu bekommen. Der Rest der Gruppe machte sich dann um 8 Uhr auf den Weg zur Regattastrecke. An der Strecke angekommen haben alle gefrühstückt. Danach sind die aufgeteilten Riegen mit jeweils 11 Sportlerinnen und Sportlern aus Schleswig Holstein zum anliegenden Sportplatz gelaufen. Dort angekommen erwarteten uns: Medizinball stoßen, Ergostaffel, Sternlauf, ein Theorietest, …
Bei einigen Übungen waren kaum Punkte zu erreichen, da die Übungen zu schwer, oder die Schiedsrichter etwas sehr streng waren. Anschließend wartete beim Mittagessen eine kleine Portion verkochter Nudeln auf uns, welche nach kürzester Zeit auch schon alle waren. Daraufhin ging es mit dem Betreuerrennen weiter, in dem 3 Boote aus SH gut gefahren sind. Daraufhin ging es auch schon an die Siegerehrung. Es haben insgesamt 2 Schleswig-Holsteinische Riegen gewonnen, womit wir in der Länderwertung auf dem 10. Platz standen. Nachdem alle danach hungrig zum Abendessen gingen und sich auf das angekündigte „Kartoffelgratin“ gefreut hatten, war der Großteil sehr enttäuscht von dem Anblick des Essens. Das Abendessen vorüber fuhren wir mit dem Bus zurück in die Sporthalle. Frisch geduscht sind ist ein Teil von und noch zu einem nahegelegenen Supermarkt gegangen und um 22:00 war dann Bettruhe.

Am Sonntagmorgen, musste Max schon um 5:15 Uhr aufstehen, um dann seine Sachen zu packen und um 6 Uhr als erstes zur Regattastrecke zu fahren, um dort schon zu frühstücken. Wir anderen kamen um 8 Uhr nach, haben Max aufs Wasser begleitet und anschließend auch gefrühstückt. Nach einigen Stunden ging es dann auch schon daran den Vierer aufs Wasser zu bringen. Aufgrund von starkem Wind musste dieser knappe 2 Stunden auf den Start warten, um danach ein gutes Rennen zu absolvieren. Anschließend sind alle gemeinsam zum ersehnten Mittagessen gegangen. Als dieses vorbei war ging es auch schon an die Siegerehrung, bei der Max einen 5. Platz im A-Finale und der Vierer einen 4. Platz im B-Finale erzielten. Daraufhin ging es ans Boote verladen und Teamzelte abbauen. Unter anderem wegen des Windes zog sich das ganze noch um einige Stunden in die Länge, sodass wir erst gegen 18 Uhr mit dem Bus in Richtung Lübeck fuhren. Dort angekommen liefen wir mit unserem gesamten Gepäck in Richtung Bahnhof, um unseren ohnehin schon verspäteten Zug zu erreichen, welcher uns nach Hamburg bringen sollte. Dann um etwa 23 Uhr in Hamburg angekommen, machten wir uns auf den Weg zum nächsten Zug nach Elmshorn. Als dieser los fuhr waren alle froh, bald zu Hause anzukommen. Dies stellte sich jedoch als eher schwierig heraus, da der Zug um einige Baustellen herum fahren musste, sodass wir schlussendlich erst um 1 Uhr am Morgen in Elmshorn eintrafen.

Es war ein erfolgreicher Bundeswettbewerb mit gleich zwei ERC-Booten und Ergebnissen, die sich definitiv sehen lassen!

Doppelter Bronze-Erfolg bei Deutschen Juniorenmeisterschaften in Essen

erstellt von Martje (Teamleiterin Leistungssport)

Vom 22. bis zum 25. Juni 2023 fanden in Essen die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften statt. Vom Elmshorner Ruder-Club ging dieses Jahr Jolina in zwei Booten bei den Deutschen Juniorenmeisterschaften an den Start.

Zunächst startete die Meisterschaft mit einem Vorlauf im Juniorinnen-Zweier ohne Steuerfrau der Altersklasse A. Noch bevor der Regattatag wegen einem Unwetter abgebrochen wurde, konnten Jolina und ihre Zweierpartnerin Merle Gläser (Lübecker RG) im Vorlauf das Direktticket für das Halbfinale sichern, indem sie als zweites Boote über die Ziellinie kamen. Damit sparten sie sich den Hoffnungslauf am Freitag und eine Menge Kraft für die weiteren Rennen.

Am Freitag stand das Bahnverteilungsrennen im Juniorinnen-Achter A an. Da nur fünf Boote bei der Meisterschaft angetreten sind, war hier kein Ausscheidungssystem notwendig. Bei deutlich besseren Bedingungen und warmen Temperaturen starteten Jolina und Merle zusammen im Team Nord-Ost. Mit ihnen im Boot ruderten sich Jette Prüfer (SC DFK Leipzig), Lara Wernecke (SC Magdeburg), Nike Utesch (der Hamburger und Germania RC), Lene Holkenbrink (RC Allemannia), Helena Wegener (RK am Wannsee), Stina Steffen (RG Hansa Hamburg) und Steuermann Paul Tim Ballauff (AAC) auf Platz drei und sicherten sich damit die Bahn 2 für das Finale am Sonntag.

Am Samstag stand nun das Halbfinale im Zweier der beiden Juniorinnen an. In einem deutlich besseren Rennen im Vergleich zum Vorlauf, aber noch nicht vollen 100% konnte der Zweier sich mit dem zweiten Platz ins A-Finale rudern. Das A-Finale sollte spannend werden. Sechs Boote, vier davon mit einer sehr ähnlichen Vorlaufzeit, die nun hier um die Medaillen Gold, Silber und Bronze kämpfen wollten. Auf den vorherigen Regatten und Ranglisten waren zwei Boote davon deutlich schneller und eins davon ähnlich gut dabei wie Jolina und Merle.

Der Finaltag startete bei 30° C und leichtem Gegenwind. Nun ging an den Start der 2000 Meter langen Strecke. Jolina und Merle gelang ein bombastischer Start im Zweier ohne, bei dem sie sich gleich in Führung legten. Die Führung von einer Bugkastenlänge vor Magdeburg und Potsdam konnte das Boot aus Elmshorn und Lübeck bis zur Streckenhälfte halten. Dann aber zog das Boot der Magdeburger an ihnen vorbei und übernahm in einem harten Bug-an-Bug-Kampf die Führung. Über die nächsten 500m kämpfte sich auch das Boot aus Potsdam heran und legte sich auf die Silber-Position. Das andere stark eingeschätzte Boot aus Hannover fuhr mit einem deutlichen Abstand hinter Jolina und Merle. Auf den letzten 500m bauten die Magdeburger ihren Vorsprung weiter aus, Jolina und Merle schlossen aber auch zu den beiden Potsdamer Juniorinnen wieder auf. Am Ende kamen Jolina und Merle als drittes Boot ins Ziel und gewannen Bronze.

Zum Ende der Meisterschaft stand dann noch das Finale im Achter der Juniorinnen an. Auch hier wurde es nochmal richtig spannend. An den Start gingen zwei Achter der Nord-Ost-Gruppe, ebenfalls zwei Achter der Süd-Gruppe und ein Achter aus der Regionalgruppe West. Nach dem Start befand sich der Nord-Ost Achter auf vierter Position. Im Streckenverlauf konnten sie sich auf den dritten Platz vorrudern und auch Wasser zwischen sich und dem viertplatzierten Boot bringen. Auf dem Treppchen landeten nachher beide Achter aus Nord-Ost. Der erste Achter holte die Goldmedaille und der zweite Achter mit Jolina und Co. sicherte sich nach einem starken Rennen die Bronzemedaille.

Die Meisterschaft war auch in diesem Jahr wieder ein großer Erfolg mit spannenden Rennen und sehr guten Platzierungen für den ERC. Herzlichen Glückwunsch an die Medaillengewinner!

Meisterschaftsvorbereitungen im ERC

erstellt von Martje (Teamleiterin Leistungssport)

In wenigen Wochen stehen die Saisonhöhepunkte der Regattasaison 2023 an. Vom 22. bis zum 25. Juni findet die Deutsche Jahrgangsmeisterschaft in Essen statt und vom 29. Juni bis zum 2. Juli geht es nach Brandenburg zum Bundeswettbewerb der Kinder. Vom ERC haben sich Jolina für die DJM und Max, Bente, Levke, Emil, Emilian und Jonas für den BW die gesamte Saison vorbereitet und sind aktuell in den letzten Zügen der Wettkampfvorbereitung.

Jolina auf dem Weg zur DJM

Im Zweier ohne Steuerfrau ist Jolina zusammen mit ihrer Zweierpartnerin Merle (Lübecker RG) in Hamburg vom 02. - 04. Juni zur zweiten Kleinbootüberprüfung an den Start gegangen. Nachdem die erste Rangliste Anfang Mai in München ausgefahren wurde, stand dieses Wochenende die finale Rangliste in Hamburg an. Diese ist entscheidend für die Großbootbildung der Regionalgruppe Nord-Ost im Bundeskader. Hier hat sich der Zweier in der Regionalgruppe Nord-Ost auf dem siebten Platz positioniert.

Auf Grundlage dieser Ergebnisse wurden nun die Vierer und Achter gebildet, die am Sonntag an den Start gegangen sind. Im Vierer ohne Steuerfrau ging es zusammen mit Nike (Der Hamburger und Germania RC) und Lene (RC Allemania) an den Start. Nach einem kurzen Training legte der Vierer ab für das 2000m Rennen. Im Rennen der 7 schnellsten Vierer konnte die frisch zusammengesetzte Mannschaft noch besser zusammenarbeiten als im Training. Der Nord-Ost-Vierer kam nur 0,4 Sekunden hinter einem anderen Boot aus der selben Regionalgruppe ins Ziel und belegte Platz 5.

Zum Abschluss ging es auch im Achter an den Start. Jolina und Merle saßen hier im zweiten Achter der Nord-Ost-Gruppe. Hier belegten sie den dritten Platz. Dabei konnten sie diesmal Boote hinter sich lassen, die in München noch schneller waren.

Am vergangenen Wochenende wurde in Hamburg der Achter trainiert. Dieser wird auch bei den Deutschen Meisterschaften an den Start gehen. Am kommenden Wochenende stehen außerdem auch noch die letzten Einheiten im Zweier ohne vor der Meisterschaft an, um auch dieses Boot so gut wie möglich auf die Rennen in Essen vorzubereiten.

Vierer und Einer trainieren in Richtung Bundeswettbewerb

Am vergangenen Wochenende qualifizierten sich beide vom ERC an den Start gegangenen Boote beim Landesentscheid in Ratzeburg für den BW.

Der Mixed-Doppelvierer mit Steuermann der 12/ 13-Jährigen mit Emil, Bente, Levke, Emilian und Steuermann Jonas konnte sich beim Landesentscheid in Ratzeburg sehr gut beweisen und sich damit für den Bundeswettbewerb qualifizieren.

Der Vierer hat sich über die Saison zusammengefunden und viel Rennerfahrung über 1000m und 3000m sammeln können. Bereits auf den Regatten in Lübeck und Otterndorf konnte sich das ERC-Boot behaupten und schnelle Rennen fahren.

Max fährt im Jungen-Einer 13 Jahre Leichtgewicht zum BW. Er konnte bereits auf den Regatten in Lübeck und Otterndorf sein Können unter Beweis stellen. In Ratzeburg konnte er sich über 3000m gegen die Hamburger Boote gut behaupten und die zweitschnellste Zeit fahren. Auch über 1000m fuhr er ein starkes Rennen und qualifizierte sich damit für den BW.

Für die Kinder-Mannschaft geht es nächstes Wochenende zunächst ins Trainingslager nach Mölln, um sich nochmal intensiv auf den Bundeswettbewerb vorbereiten zu können. Beim Bundeswettbewerb geht es für beide Boote sowohl über die 3000m Langstrecke als auch über 1000m. Dazu treten die Mannschaften noch ein allgemeiner Sportwettbewerb mit Athletik-Übungen gegeneinander an.

Wir wünschen allen Booten und Mannschaften viel Erfolg!

Motivationsschub in Otterndorf

erstellt von Martje (Teamleiterin Leistungssport)

Am Wochenende vom 20. bis zum 21. Mai 2023 war das ERC-Team in Otterndorf zur Regatta. Insgesamt sind 11 Sportlerinnen und Sportler an den Start gegangen. Betreut wurden sie durch ein fünfköpfiges Trainerteam.

Wir sind bereits am Freitag mit der Glückstadt-Wischhafen-Fähre nach Otterndorf angereist, um in Ruhe die Boote zu riggern und unser Schlafquartier in der Grundschule beziehen zu können. Am Samstagmorgen starten dann die ersten Rennen bei sonnig-warmen Wetter und starkem Schiebewind. Über die 1000 Meter lange Strecke konnten an diesem Wochenende viele erfolgreiche Rennen gefahren werden. Neben den 1000m standen auch noch die Langstrecke über 3000m und die Sprintrennen über 300 und 500m an. Dazu gab es auch noch ein Slalom-Rennen.

Der Medaillenspiegel lässt sich sehen: 10 mal kamen die ERC-Boote als erstes über die Ziellinie, acht Mal wurden wir Zweiter und als drittes Boot kamen wir sechs Mal ins Ziel. Neben den vielen Erfolgen gab es auch das ein oder andere nasse Rennen, große Pasta-Partys und ganz viele neue Regattaerfahrung.

Das erste Mal auf einer Regatta gestartet ist Maximilian Messolle, der sowohl im Einer als auch im Doppelzweier zusammen mit Jonas Rückert an den Start ging. Der Doppelzweier belegte an beiden Tagen im Rennen der Leichtgewichts-Junioren B LK 3 den ersten Platz! Im Einer kam er in beiden Rennen jeweils als zweites Boot ins Ziel. Jonas, der ebenfalls im Einer an den Start ging, freute sich am Ende über Platz zwei und drei.

Ebenfalls erste Regattaeindrücke sammeln konnte Frederik Töller, der im Doppelzweier zusammen mit Emil Bergmann an den Start gegangen ist. Nach 1000m, etwas Schilf und einem guten ersten Rennen, kamen die beiden als drittes Boot ins Ziel. Im selben Rennen an den Start gegangen sind auch Max Bjasmen und Emilian Gottfried, die das Rennen souverän gewonnen haben.

Der Kinder-Mixed-Doppelvierer mit Bente Mielke, Levke Wanner, Emil Bergmann, Emilian Gottfried und dem neuen Steuermann Jonas Rückert hat sich im Vergleich zur Regatta in Lübeck deutlich verbessern können. Auf der Langstrecke fuhr das Boot konstant und souverän über die 3000m und konnte dabei auch das vor ihnen gestartete Boot überholen. Über 1000m hatte das Mixed-Boot auch keine gegnerischen Boote und startete im Rennen der Jungen-Doppelvierer. Hier konnten sie gut mithalten und kamen nur wenige Meter hinter dem Jungs-Boot ins Ziel. Am Siegersteg anlegen konnten sie für ihre Leistung trotzdem. In diesem Rennen saß statt Emilian Frederik mit im Boot, da Emilien zeitgleich im Zweier mit Samuel Milner startete und das Rennen gewinnen konnte. Im Sprint über 500m battelte sich das ERC-Boot gegen ein Boot aus Lübeck und konnten am Ende das Rennen für sich entscheiden.

Max Bjasmen startete auch hier wieder im Leichtgewichts-Einer der 13-Jährigen. Auf der Langstrecke konnte er sich den Sieg in seiner Abteilung sichern und insgesamt die zweitschnellste Zeit fahren. Über 1000m fuhr er ein starkes Rennen und wurde Zweiter.

Damit ist die Vorfreude im Vierer und im Einer auf den bevorstehenden Landesentscheid in Ratzeburg am 10. Juni groß und es wird fleißig trainiert!

Bente und Levke gingen neben dem Vierer auch noch im Doppelzweier der 12/13-Jährigen an den Start. Die beiden wurden nach 1000m Dritter. Bente startete zudem im Einer über 1000m und 300m. Nach dem 1000m-Rennen konnte sie stolz am Siegersteg anlegen, über 300m kam sie als Zweite ins Ziel. Im Einer gestartet ist auch Emilian, der nach 300m all seine Gegner hinter sich lassen konnte. Emil wurde über 300m Zweiter.

Samuel Milner, der bei den 11-jährigen Jungen an den Start ging, konnte sich zunächst im Slalom-Parkour durchsetzen und als schnellstes um die Bojen fahren. Im Rennen über 300m konnte er sich den zweiten Platz sichern. Über 500m wurde er Dritter.

Mathis Hamann startete zunächst im Einer der Leichtgewichts-Männer und wurde nach einem dramatischen Rennen Zweiter. Durch eine plötzliche Kenterung verlor er den Anschluss zum Gegner, stieg jedoch wieder ein und konnte sein Rennen beenden. Zusammen mit Sarah Bunk ging er außerdem im offenen Rennen an den Start. Im Doppelzweier belegten die beiden den zweiten Platz. Im Einer wurde Sarah an beiden Tagen bei den A-Juniorinnen Dritte.

Es war ein erfolgreiches Wochenende in Otterndorf mit einer Menge Spaß!

Ergebnisse findet ihr hier.

Erfolgreicher Saisonauftakt in Lübeck

erstellt von Martje (Teamleiterin Leistungssport)

Am vergangenen Wochenende starteten insgesamt 9 Sportlerinnen und Sportler auf der Wakenitz zur Regatta in Lübeck. Betreut wurden sie von Annika Bunk, Martje Westphal und Liv Möser.

An den Start ging der Kinder-Mixed Doppelvierer mit Bente Mielke, Levke Wanner, Emil Bergmann, Emilian Gottfried und Steuermann Samuel Milner. In der Altersklasse der 12 und 13-Jährigen belegten sie auf der Langstrecke den 4. Platz hinter zwei Booten aus Hamburg und und einem aus Stralsund. Am Sonntag fuhr der Vierer über 1000m mit einer anderen Besetzung mit Max Bjasmen und Emilian Gottfried als Steuermann in einem starken Rennen auf den zweiten Platz.

Auch bei der Langstrecke gestartet ist Max Bjasmen im Leichtgewichts Jungen-Einer 13 Jahre. Nach 15 Minuten und 23 Sekunden kam Max als Erster ins Ziel. Er startete außerdem über 500m und belegte den zweiten Platz. Am Sonntag ging er auch über 1000m an den Start und kam als drittes Boot ins Ziel.

Jolina Westphal nutze das Wochenende sowohl als Regatta als auch als Trainingslager, um sich auf die internationale Juniorenregatta in München im Juniorinnen-Vierer ohne Steuerfrau A vorzubereiten. Zusammen mit ihrer Zweierpartnerin Merle Gläser (Lübecker RG), Amira Özden (RV an den Teichwiesen) und Finnja Seemann (Der Hamburger und Germania RC) sind die vier bei den B-Junioren außerhalb der Konkurrenz über 1000m gestartet. Hierbei konnten sie sich souverän an die Spitze des Feldes setzen. Dazu wurden auch einige Kilometer im Vierer absolviert, um am kommenden Wochenende gute Rennen fahren zu können.

Julian Fehre startete im Einer der A-Junioren über 1000m. In einem harten Rennen belegte er am Samstag den vierten Platz. Am Sonntag konnte er ein deutlich besseres Rennen fahren und als Zweiter die Ziellinie überqueren.

Emil Bergmann und Emilian Gottfried sind neben dem Vierer auch im Doppelzweier und jeweils im Einer an den Start gegangen. Im Doppelzweier über 1000m konnten sich die Jungs den dritten Platz sichern. Im Einer ließ Emil all seine Gegner hinter sich und konnte am Siegersteg anlegen. Emilian kam im Einer als Dritter ins Ziel.

Jonas startete am Sonntag sowohl im Junior-Einer B als auch im Leichtgewichts Junior-Einer B. Zunächst konnte er bei den Ruderern der offenen Gewichtsklasse gut mithalten und als fünftes Boot ins Ziel fahren. Im Rennen der Leichtgewichte boten sich die beiden führenden Boot ein knappes Rennen, bei dem Jonas am Ende Zweiter wurde.

Die Regatta war ein erfolgreicher und motivierender Auftakt in die Regattasaison 2023. Herzlichen Glückwunsch an alle Sieger!

Für den Doppelvierer der Kinder und den Einer von Max stehen nun noch ganz viel Training an, um dann in Otterndorf erneut an den Start gehen zu können. In weiter Aussicht könnte für diese beiden Boote auch der Bundeswettbewerb stehen, der dieses Jahr in Brandenburg stattfindet.

Für Jolina geht es nächstes Wochenende nach München, um im Juniorinnen-Vierer ohne Steuermann und im Juniorinnen-Achter (Regionalgruppe Nord-Ost) ein paar Rennen rudern zu können. Dabei können sie sich auch gleich gegen internationale Gegnerinnen messen. Anschließend werden die Wochenenden genutzt, damit sich der Zweier auf die zweite Kleinbootüberprüfung in Hamburg Anfang Juni vorbereiten kann.

Ergebnisse gibt es hier.

Bericht: 24h Ergo-Challenge

erstellt von Finja (Jugendleiterin)

Von 17 bis 17 Uhr sorgten am Freitag und Samstag 47 Ruderer und Ruderinnen des ERC im Alter von 11 bis Ü 80 dafür, dass das Ergo nicht still stand. Die 24 Stunden waren aufgeteilt in halbstündige Intervalle, die bei Bedarf auch noch weiter aufgeteilt werden konnten. So wurden über die 24 Stunden insgesamt 308.010 Meter errudert.


Das Beiprogramm bestand am Abend aus Pizza und Spielen wie Tischkicker und Singstar, in der Nacht aus MarioKart und verschiedenen Filmen, vormittags aus einem leckeren Frühstück und Mittags aus Würstchen vom Grill und Versteckspielen. Zum Endspurt am Nachmittag gab es schließlich noch leckere Waffeln und Kuchen.

Mit wenig Schlaf, vielen geruderten Metern auf dem Ergo und einem netten Beisammensein von Groß und Klein verbrachten wir so gemeinsam 24 lustige Stunden.

Bei unserer Siegerehrung am Ende der 24h Ergo Challenge konnten wir bei großem Publikum unsere Schnellsten ehren. Die Ergebnisse könnt ihr hier nachschauen:

Gesamtsieger:
Malte Hein: 8.013 Meter
Jasper König: 7.641 Meter
Julian Fehre: 7.384 Meter

Ein Zusammenfassung des Tages als Video findet ihr hier oder auf Instagram!

Erfolgreicher Jahresbeginn auf dem Ergo in Rendsburg

erstellt von Martje (Teamleiterin Leistungssport)

Am vergangenen Samstag waren 5 Sportlerinnen und Sportler mit 2 Trainerinnen in Rendsburg zum Ergo-Cup. Über unterschiedliche Distanzen konnten sie sich gegen ihre Gegner aus ganz Norddeutschland messen.

Im Kinderbereich waren wir besonders erfolgreich. Insgesamt sechs Medaillen konnten Max (13 Jahre), Bente (12 Jahre) und Emil (12 Jahre) am Ende des Tages mit nach Hause nehmen. Alle drei siegten in ihren Altersklassen sowohl über 500 als auch über 1000m. Auch Samuel (11 Jahre) fuhr ein gutes Rennen und belegte nach 500m den vierten Platz. Für alle war es der erste Wettkampf auf dem Ergo, der nicht virtuell stattfand.

Außerdem startete Jolina über 2000m bei den Juniorinnen 17/18 Jahre. Gegen ihre Gegnerinnen aus Kappeln, Lübeck und München konnte sie das Rennen als Fünfte beenden.

Der Ergo-Cup war ein erfolgreicher Start ins neue Jahr. Mitte Februar geht es für die Kinder zunächst ins Wintercamp nach Kappeln. Bei den Junioren steht auch bereits am kommenden Wochenende das nächsten Trainingswochenende in Ratzeburg an.

Alle Ergebnisse mit Zeiten findet ihr hier.

Viele erste Plätze in Friedrichstadt

erstellt von Martje (Teamleiterin Leistungssport)

Am Montag, den 3.10. fand in Friedrichstadt vor der blauen Brücke die Friedrichstädter Sprintregatta mit Landesmeisterschaft statt. Insgesamt 17 Sportlerinnen und Sportler vom Elmshorner Ruder-Club konnten 11 mal den ersten Platz erreichen. Darüber hinaus kamen die Elmshorner Boote 12 mal als zweites und vier mal als drittes Boot über die Ziellinie.

Einen Landesmeistertitel gab es für Jasper, der im Leichtgewichts Junior-Einer der A-Junioren den Vorlauf souverän gewinnen konnte und somit im Finale noch einmal an den Start gehen konnte. Hier konnte er sich dann erneut durchsetzen und seine Gegner aus Rendsburg und Schleswig hinter sich lassen.

Die Junioren und Juniorinnen konnten außerdem im Mixed-Doppelzweier zwei Siege einfahren. Jolina und Jasper sicherten sich vor Vegesack und Ratzeburg den Sieg und Julian zusammen mit Kim (RKF) überquerten vor Schleswig die Ziellinie.

Auch im Mixed-Doppelvierer konnte der ERC wieder überzeugen. Sarah, Rasmus, Jasper und Jolina gewannen das Rennen vor dem Boot aus Preetz und konnten am Siegersteg anlegen. Julian gewann außerdem den Mixed-Doppelvierer in seiner Renngemeinschaft mit Flensburg.

Jolina ging im Landesmeisterschaftsrennen der B-Juniorinnen an den Start. Nach einem Vorlaufsieg, startete sie im Finale. In einem sehr spannenden Rennen fuhr Jolina als dritte über die Ziellinie mit nur einer halben Sekunde zur Zweitplatzierten und einer Sekunde zur Landesmeisterin.

Weitere Landesmeisterschaftsvorläufe im Einer fuhren Julian, Kjell, Tjark und Vicky.
Julian startete im Junior-Einer B und kam im Vorlauf als drittes Boot ins Ziel. Kjell und Tjark starteten im Männer-Einer wurden jeweils Zweiter. Vicky, die im Frauen-Einer an den Start ging, wurde Dritte.

Annika und Vicky gingen im Doppelzweier der Frauen an den Start. Im Vorlauf der Landesmeisterschaft belegten sie den zweiten Platz und verpassten den Finaleinzug nur knapp um eine Sekunde hinter dem schnelleren zweitplatzierten Boot aus Flensburg.

Martje startete außerdem im Kieler Frauen-Doppelvierer und wurde nach einem Vorlaufsieg im Finale Vize-Landesmeisterin hinter dem Boot aus Lübeck.

Sarah und Paula starteten im Juniorinnen-Einer außerhalb der Landesmeisterschaft. Sarah konnte in einem souveränen Rennen den ersten Platz für sich behaupten. Paula kam hinter ihr als Zweite vor ihrer Gegnerin aus Kiel ins Ziel. Ebenfalls außerhalb der Landesmeisterschaft startete Rasmus im Leichtgewichtsrennen der B-Junioren. Rasmus fuhr ein gutes Rennen und kam zwei Sekunden hinter seinem Gegner aus Ratzeburg ins Ziel.

Sarah und Paula gingen zusammen im Juniorinnen-Doppelzweier B an den Start und belegten den zweiten Platz. Auch im Doppelzweier an den Start gingen Vicky und Tjark. Im Mixed-Doppelzweier kamen sie als drittes Boot ins Ziel.

7. Platz beim Happy-Hippo-Cup
Die Kinderruderer konnten ebenfalls auf der Sprintdistanz von 250 Metern überzeugen.
Im Jungen-Doppelvierer 12 Jahre und jünger gewannen Emil, Samuel, Max, Emilian mit Steuermann Rasmus vor den Rendsburger Gegnern.

Samuel konnte sich außerdem auch im Einer der 10-jährigen nach einem knappen Rennen den Sieg holen. Und auch Max schnitt erfolgreich den den 12-jährigen Leichtgewichten ab und konnte am Siegersteg anlegen.
Emilian und Emil starteten im selben Rennen der 11-jährigen und überquerten nacheinander als zweites und drittes Boot die Ziellinie. Außerdem starteten die vier Jungs auch im Doppelzweier. Hier belegten zunächst Max und Emilian und danach auch Emil und Samuel beide den zweiten Platz.

Im Leichtgewichts-Einer der 14-jährigen konnte sich Jonas hinter seinem Gegner aus Kappeln und vor dem Gegner aus Rendsburg den zweiten Platz sichern.

Der Happy-Hippo-Cup ist der Wettbewerb der Kinder, bei dem der Verein pro gewonnenes Rennen drei Punkte, für zweite Plätze zwei und dritte Plätze einen Punkt bekommt. Am Ende werden die Punkte dann zusammengezählt und verglichen. In der Top-Ten der Happy-Hippo-Cup Wertung waren wir schon lange nicht mehr.

Kjell und Jan-Ole wollten hier in Friedrichstadt eigentlich ihr ausgefallenes Rennen aus Hamburg nachholen, verpassen ihren Start allerdings durch den Start vor der eigentlich geplanten Zeit. Auch Liv und Lykka hatten in ihrem Doppelzweierrennen weniger Glück. Beim Start kamen sie zwar gut los, versteuerten dann aber leicht und konnten das Rennen leider nicht beenden.

Trotz allem war die Regatta in Friedrichstadt wieder ein voller Erfolg für das gesamte ERC-Team mit tollen Rennen und sehr guten Ergebnissen!

Alle Ergebnisse findet ihr hier: https://www.erc09.de/regatta-erfolge/2022/regatta-friedrichstadt-2022/

Im Achter neben den großen Pötten

erstellt von Martje (Teamleiterin Leistungssport)

Am Sonntag war der ERC in Rendsburg zum Schülerachter-Cup. Die Schülerrennen sind Teil des SH-Netz Cup, welches jährlich im Kreishafen von Rendsburg auf dem Nord-Ostsee-Kanal ausgetragen wird.

Vom ERC starteten 7 Sportler mit der Unterstützung von zwei Rendsburger Ruderern im Achter Elmshorn/ Rendsburg über die 350 Meter lange Strecke. In Vorlauf 2 traten vier, der 12 an den Start gegangen Achter, aus Ratzeburg, Rendsburg, Lübeck und Elmshorn/ Rendsburg gegeneinander an. Nachdem sich das Ratzeburger und Rendsburger Boot leicht vom Feld absetzen konnte, battelten sich das Elmshorner Boot mit dem der Lübecker um die Plätze drei und vier. Mit nur wenigen Zehntel Sekunden Abstand überquerte der Achter vom ERC hinter Lübeck die Ziellinie.

Mit diesem Ergebnis durfte der ERC-Achter im C-Finale noch einmal an den Start gehen. Dieses mal kamen die gegnerischen Boote aus Kiel, Preetz und dem Lübecker Boot, welches bereits bekannt war.

Auch hier ließ kein Boot was anbrennen und es bot sich ein knappes und spannendes drittes Finale. Kiel überquerte als erstes Boot die Ziellinie gefolgt von Lübeck und Elmshorn, welche erneut nur wenige Zehntel Sekunden auseinander waren. Preetz wurde vierter.

Allgemein ein gelungener Auftritt vom Elmshorner Team, die mit dem 11. Platz in der Gesamtwertung sehr zufrieden sein können. Im Anschluss an die Schülerrennen wurde noch der Rudermarathon der Nationalmannschaften aus Deutschland, den Niederlanden, den USA und der Ukraine verfolgt und angefeuert.

Alle Ergebnisse findet ihr hier: https://www.erc09.de/regatta-erfolge/2022/sh-netz-cup-2022/

ERC bei Herbstregatta in Hamburg

erstellt von Martje (Teamleiterin Leistungssport)

Am vergangenen Wochenende starteten sechs Sportler und Sportlerinnen vom Elmshorner RC bei der Hamburger Herbstregatta. Trotz den kühlen und regnerischen Bedingungen ließ sich das ERC-Team nicht davon abhalten, gute und erfolgreiche Rennen zu fahren.

Auf der Regattastrecke in Allermöhe konnte sich der ERC drei Siege, zwei zweite Plätze, drei dritte, sechs vierte sowie zwei fünfte und sechste Plätze sichern.

Gleich das erste Rennen startete Jolina am Samstag mit ihrer Zweierpartnerin Emma (DRC Schleswig) erfolgreich und ließ die vier gegnerischen Boote in ihrem Lauf hinter sich. Neben dem Sieg am Samstag freuten sich die Juniorinnen auch über einen weiteren Sieg am Sonntag und über die schnellste Zeit aller 18 an den Start gegangenen Doppelzweier.

Der Doppelvierer, mit dem die Juniorinnen zuletzt bei den Deutschen Meisterschaften die Silbermedaille gewinnen konnte, fuhr zum Abschluss der Saison ein gutes Rennen in einem Fünf-Bootefeld und sicherte sich vor dem Hamburger Boot den Sieg.

Kjell startete am Samstag im Männer-Einer und belegte nach einem gut gefahrenen und knappen Rennen einen fünften Platz. Damit konnte er zwei Boote aus Bremen und Bremervörde hinter sich lassen und mit nur einer halben Sekunde Abstand hinter seinem Gegner aus Stralsund über die Ziellinie fahren.

Der Doppelzweier zusammen mit seinem Zweierpartner Jan-Ole (GRV Eutin) ist am Sonntag leider ausgefallen, da das gegnerische Boot abgemeldet hat. Den Zweier wollen die beiden Sportler aber unbedingt in Friedrichstadt auf der Sprintdistanz nachholen.

Vicky startete im Leichtgewichts Frauen-Einer über 1000m. An beiden Tagen überquerte sie als viertes Boot die Ziellinie.

Bei den Kindern startete Jonas im Leichtgewichtsrennen der 14-jährigen über 1000m, hier konnte er sich zunächst als fünfter durchsetzen. Über die Sprintdistanz belegte er außerdem einen starken zweiten Platz.

Emil und Samuel fuhren verschiedene Rennen bei den 10/11-Jährigen über 250m und im Slalom. Im Doppelzweier belegten die beiden einen vierten Platz. Im Einer erreichte Emil außerdem einen zweiten Platz. Samuel konnte sich ebenfalls im Einer gut behaupten und einen vierten Platz erreichen.

Beim Zeitfahren im Slalom erreichte Emil sowohl am Samstag als auch am Sonntag die viertschnellste Zeit. Samuel konnte sich am Samstag den sechsten und am Sonntag den fünften Platz sichern.

Die Herbstregatta in Hamburg war für das Elmshorner Team ein guter Auftritt und ein schönes Wochenende voller matschiger Gummistiefel, durchnässter Kleidung und einer menge Spaß!

Alle Ergebnisse findet ihr hier: https: https://www.erc09.de/regatta-erfolge/2022/hamburger-ruder-regatta-2022/